Weichlöten von Aluminium,sog.Giesslieren. Die Aluteile,z.B.gebrochene Kühlrippen,def.Gewinde,werden mit Gasflamme,Heißluftföhn auf ca.380 Grad erhitzt,dann draht an die erhitzten Teile halten,wenn er sich verflüssigt an den zu verbindenden Teilen auftragen unter weiterer Wärmezufuhr.Jetz die Oxydscht durchbrechen mittels spitzem Gegenstand (durchfahren der Schmelze unter kratze an den Teilen).Diffusion des Lotes in die Werkstücke.Noch etwas weiter warmhalte und dann abkühlen lassen. Härte der Verbindungsnaht: B55-62. Spätere Bearbeitung:wie bei Alu Diffusionseintritt: bei 420 Grad Trennung: bei 380 Grad Lot:AL 75 Lieferbar über IPS in Göttingen 07161 582503 Gruß Guiadexs
Hört sich sehr interessant an! Ob ich der Methode 'Giesslieren' für Zylinder und Zylinderkopf trauen würde, weiß ich nicht - zumindest wohl nicht an allen Stellen, aber z.B könnte es eine Alternative zum Schweißen des nicht gerade sehr seltenen Risses in der Steuerkettenschachtauskragung des Zylinderblocks sein (vgl. Riß in Zylinderblock-Steuerkettenschachtauskragung). Für das Füllen der Bogennut in den Benzinhahn-Drehschiebern für den Benzinhahnumbau an der 2H9 auf rein manuelle Betätigung wäre es ideal (vgl. Benzinhähne umbauen (2)), danach Dichtfläche der Schieber feinst überdrehen oder (am besten maschinell) überschleifen und ggf. als Korrosionsschutz (E10!) beschichten/eloxieren o.ä. - diese Beschichtung muß allerding hoch abriebfest sein.