____________________________________________ Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben soviel mit so wenig solange versucht, dass wir qualifiziert sind, fast alles mit nichts zu bewerkstelligen.
Die in Edelstahl vom Müden ist eine Wyes-Anlage. Laut Heinz (Wyes) dürfte der Müde die gar nicht haben. Er muss sich die wohl selber über Heinz als Ersatz geordert haben und bietet sie jetzt unter eigener Regie an. Dumm nur, dass man die Anlage bei Heinz 300 Euro billiger bekommt. Bei ihm kostet sie "nur" 890 Ocken. Ich habe eine drauf und bin zufrieden.
Naris, Du hast eine 7 zu viel abgetippt, hier die richtige Nummer: 120816737516
____________________________________________ Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben soviel mit so wenig solange versucht, dass wir qualifiziert sind, fast alles mit nichts zu bewerkstelligen.
Zitat Für 800 Euronen gibts das nachgebaute Teil aus Edelstahl. Damit spielen noch Deine Enkel, während das Moppett schon weggerostet ist.
Aber gut: manche mögen es original....
ja, das habe ich auch so gedacht, als ich den Post sah, aber 800 Euronen reicht nicht ganz, denn Heinz nimmt 890,- es sei denn, er macht Dir einen Sonderpreis .... ... und das sind dann doch fast 400 Euronen mehr, als in der Bucht. Schon 'ne Hausnummer. Letztlich für mich aber doch ein "no-brainer" aus den von Dir schon angeführten Gründen. Wer sein gutes Teil streng veteranengerecht wieder herstellen will, kommt um die Roströhre aber nicht drumrum.
Zitat von xs-esserFür 800 Euronen gibts das nachgebaute Teil aus Edelstahl. Damit spielen noch Deine Enkel, während das Moppett schon weggerostet ist.
Aber gut: manche mögen es original....
Wer bei der Nachbauanlage dann noch die originalen Krümmer (evtl.neu verchromt)verwendet hat es noch günstiger und vermeidet das bläuiche Anlaufen selbiger.Werde ich bei meiner dritten XS machen. Mopped rostet nicht weg-nur bei Pflegekannibalen.
Zitat von guiadexsMopped rostet nicht weg-nur bei Pflegekannibalen. Gruß Guiadexs
Stimmt, das Mopped als solches rostet nicht weg, nur die Endtöpfe . Ich hatte in der Zeit vom Neukauf 02/1980 bis 11/1992 2 Sätze mit Durchrostung an der Unterseite des Endtopfes verschlissen. Und ich habe das Teil nahezu täglich gefahren, also ohne längere Standzeiten in feuchtem Klima Die Edelstahlanlage wird sicher meine nächste größere Investition in meine Martini sein
____________________________________________ Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben soviel mit so wenig solange versucht, dass wir qualifiziert sind, fast alles mit nichts zu bewerkstelligen.
Preislich wohl etwas überhöht angedacht.VA-100,-Euro mehr und wie bereits bemerkt haben die Enkel noch was davon. Sollte es dann kein Benzin mehr geben,werden halt 2 Kinderalphörner draus. Gruß Guiadexs
Ich hatte die Anlage gekauft und war wegen Gestaltung plus Abwicklung über H.W. unzufrieden. Damals wurde behauptet, das es genügend zufriedene Kunden gäbe.
Es meldeten sich allerdings auf Nachfrage hier im Forum Keiner.
Meine Mängel sind heute noch da.Fehlende Toleranzen an der Rahmenbeiführung vorne , da Krümmer zu kurz raus kommen.7 Teilige Anlage.Schellen aus Edelstahl müssen bei Louis selbst besorgt werden. Für 50 Euro extra.2 Größen notwendig. Vordere Dekobleche entfallen. Hinten ist die Schalldämpfer-Aufnahme am Rahmen damals wie in den 50er Jahren mit einem Dreiecksblech ausgestattet.Die Ausgleichsbehälter sind Rechteckig unter dem Rahmen-Folge: die Federn des Hauptständers rappeln daran. Die Schalldämpfer sind früher als sonst breiter auslaufend.Dadurch werden beim Einklappen des Hauptständers Probleme entstehen.Lösung: Mit weiter Unterlegscheibe den Schalldämpfer nach Innen drücken. Ist das Ding dann montiert, geht Sound und Durchzug perfekt. Nun mein Rat: H.W. ist auch nur ein Zwischenhändler. Und das "Müde" Angebot kann ohne sein Zutun eigentlich nicht laufen.Da verdienen 2. Der wirkliche Produzent heißt Wulf P., auch bekannt als Produzent für Nachbauten für MZ und 3er XS. Wann kommt mal Einer auf die Idee und bestellt 10 Stück direkt- so wie Gunnar aus Wuppertal damals vor 3 Jahren mit den Ölkühler-Abdeckungen. Da ist noch Musik drin. Und für 700 Euro direkt geht das sicher. Auch Harry aus Herne hat sich das mal direkt an getan. Geht also.Edelstahl forever. Noch Fragen? Maschien Hinbringen im Winter und direkt anpassen lassen.Das ist die Lösung. Für weitere Antworten bitte direkt melden. Gruss Lighteleven Der mit der Grauen und der Blau-Weißen von AndyNL
Ich kann mich eigentlich nicht beschweren. Die Krümmer reichen reichlich in die Schalldämpfer hinein und Schellen sind auch keine (mehr) erforderlich, da die Krümmer lediglich gesteckt werden. Eine dünne Schicht Dichtpaste bei der Montage auf dem eingesteckten Krümmer reicht völlig aus. Das Feder-Rappeln kann ich nicht bestätigen, die Problematik des etwas zu breiten Baus im Bereich des Hauptständers stimmt. Ich habe die linke Standplatte des Hauptständers auf der Innenseite mit der Flex um 3 mm verschmälert und danach passte alles gut zusammen. Etwas problematisch waren die zu kleinen "Dellen" im Bereich der Hinterachse, da war der Hersteller deutlich zu zaghaft. Auch das kann man leicht nacharbeiten.
Der Kontakt mit H.W. war nett und als ich meine Probleme wegen der Passform (Ständer, Achsbereich) ansprach, bot er an, das nacharbeiten zu lassen bzw. direkt an der Maschine anzupassen. Habe das dann aber doch selber erledigt.
7teilige Anlage? Bei mir waren es 6 Teile: 4 Krümmer und die 2 Schallämpfer mit der Querverbindung, alles gesteckt ohne Schellen. Die Rohrenden sind auch nicht geschlitzt, sodass Schellen gar nichts bringen würden.
Dass H.W. nur Zwischenhändler ist, hat er mir selbst erzählt, aber ich hatte keinen Kontakt zum Hersteller direkt. Wenn bestellen dort möglich ist, würde ich das jedem empfehlen, der eine neue Anlage braucht. Nie wieder Ärger mit Korrosion!
Mann Horst, das sind ja 600 km vom Bodensee aus zum Wulf P.
____________________________________________ Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben soviel mit so wenig solange versucht, dass wir qualifiziert sind, fast alles mit nichts zu bewerkstelligen.
Hallo, das wird ja endlich mal konkret und sachlich. Ja,stimmt -nicht 7 teilig.4 einzelne Krümmer,2 Verbinder und 2 Schalldämpfer-das ergibt 7 Schellen,da die Rohre ca. 2cm eingeschlitzt waren.8 <Teile.So habe ich es bekommen. Auf Dichtungen konnte ich verzichten am Kopf, mußte aber aus der alten Anlage die Krümmerhalter vom Rohr absägen und wiederverwenden.
Ich vergaß das mit den Einbuchtungen.Das wurde auch bei mir nachgearbeitet.Ist immer noch zu klein.
Eine Aussage von Peter K. bleibt aber bestehen: bei diesem Preis muss eigentlich nicht nachgearbeitet werden müssen.Man(n) kann eine perfekt nachgebaute Anlage erwarten bei diesem Preis.Ohne 2 mal zurück schicken und verhandeln.Achtung: Vorkasse mit 3-4 Monaten Lieferzeit. Da auch andere den Wulf kennen,möchte ich meinen Vorschlag nicht gesondert wiederholen. Sollte aus dem Bereich Bodensee sich eine Gruppe mit Maschinen gen Norden aufmachen wollen, so lade ich Sie herzlich ein, bei mir zu übernachten nach Abgabe ihrer Bikes zum Anpassen.Warum das eigentlich noch erforderlich ist, weiß der Henker.Bringt sie hin, ich hole euch dort ab. Edelstahl -Wechsel macht man nun einmal. Dann aber ohne Kompromisse an Qualität und Service.