für mich gehören Faltenbälge zum Schutz der Standrohre und Dichtringe schon immer dazu. Bei Louis habe ich die Faltenbälge mit Best-Nr. 10045810 (€14,99) erstanden und in modifizierter Weise eingebaut. Da die Faltenbälge 7-8 cm zu lang sind, habe ich die unteren 3 Wellen mit einem leicht geöltem Cutter sauber abgeschnitten. Oben mit Kabelbinder befestigt und unten nur in die Nut am Tauchrohr eingelegt. Die Staubkappen sind entfallen (Waren sowieso am zerbröseln) Auf jeder Seite noch 2 kleine Be/Entlüftungslöcher reingebrannt.
Der Gummi liegt mit etwas Spannung in der Nut des Tauchrohres. Luftdicht darf der Balg nicht sein, sonst bläst er sich beim einfedern auf bzw. zieht sich beim ausfedern zusammen. Deshalb hab ich im Bereich der Oberkante d.Tauchrohres zwei ca. 2mm grosse Löcher eingebrannt. Der Innendurchmesser des Balgs ist ca.40mm.
Habe bei meinen anderen Bikes ähnliche Bälge dran- da hat sich auch in Jahrzehnten kein Dreck reingesetzt und die Dichtringe musste ich nie mehr wechseln.
Finde es jedenfalls besser als gammelige Staubkappen.
sieht gut aus ! ich habe bei meiner das selbe vor - die faltenbälge liegen schon in der schublade. Aber sag - stand die maschine bei der aufnahme auf dem hauptständer - also mit entlastetem vorderrad? Dann würde sich die optik ja noch etwas ändern wenn sie so dasteht und natürlich wenn du drauf sitzt.
Auch wenn das ganze was von MZ 25o Optik hat, habe ich das an meinem Dreizylinder auch seit 20Jahren ;-) ich habe aber nichts beschnitten ... und jeweils Kabelbinder!
Heri
"Fahr oiwei so, wia wann'st a Glasscheiben warst: genauso schlecht zum seng und mindestens so zerbrechlich!"
Die Beschneidung machte ich damit das Balgpaket beim vollständigen einfedern nicht auf Block geht oder sogar ineinandergeschoben wird und den Einfederweg verkürzt.
Ich finde die Optik o.K. zumindest passts zum Rest. (reichlich Patina) Die dürren Standrohre fand ich gar nicht prickelnd.
Tip von mir: Die Fläche der Tauchrohre die nicht bis zu den Gasbel-Simmeringen eintauchen dick mit Sprühwachs oder festem Fett konservieren. Hinter den Bälgen sammelt sich Kondenswasser und irgendwann fangen die Tauchrohre oben an zu rosten.
Übrigens: deine Bremsleitungen oben im Foto haben das Verfallsdatum wohl auch schon um Jahre überschritten !?
Gruß Rolf
_______________________________________________ Ich mache keine Rechtschreibfehler ... das sind Wortneuschöpfungen !!
jo, ist noch viel original an der ollen- auch die Bremsltg. Ham aber kein Verfallsdatum. Der Gubengott in grau hatte es auch registriert. Geht halt nichts über die Originolqualität! (mal sehen ob ich da was investieren kann)
Oh bitte nicht!!! Gaaanz schell Stahlflex drauf. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die "Glasscheibe" hat halt nur Bremsen und Hupen, um nicht zu zerbrechen, wenns eng wird.
... und alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit tauschen!!!
Zitat von Blacky im Beitrag #13 Ham aber kein Verfallsdatum.
Natürlich haben die ein Verfallsdatum !! Yamaha gibt 6 Jahre vor, danach wäre ein Tausch fällig. Irgendwo auf den Leitungen steht das Herstellerdatum, oder es ist ein Plastikring mit Datum über den Leitungen gezogen.
Schaue mal bei www.Melvin.de, da kostet der komplette Stahlflexsatz in Wunschfarbe für die Elfer keine 40 € !! ..... und mit ABE.
Ich habe sie auch verbaut und bin happy damit.
Gruß Rolf
_______________________________________________ Ich mache keine Rechtschreibfehler ... das sind Wortneuschöpfungen !!
Oha.... der hat die Preise seit letztes aber gut aangezogen. Ich habe noch komplett für vorne und hinten irgend was mit 43 € bezahlt. Trotzdem aber noch günstig !
Gruss Rolf
_______________________________________________ Ich mache keine Rechtschreibfehler ... das sind Wortneuschöpfungen !!