Wie viel Durchhang darf eigentlich die Primärkette haben? Im Handbuch kann ich dazu nichts finden. Wäre interessant zu wissen, da ich gerade die Ölwanne auf habe um den ersten Gang zu reparieren.
zumindest mir ist kein Verschleißkriterium für die Primärkette bekannt. Laut einer Auskunft auf eine direkte Anfrage 1978 an den Importeur MITSUI soll die Primärkette "ein Motorradleben lang" halten - ist nicht gerade eine sehr präzise Angabe. Die gleiche 'Lebensdauer' galt für die Primärketten von XS500 und XS750 - bei beiden Maschinen war die Primärkette jeweils bei knapp über 20000 km am Ende, die erste Primärkette an meiner XS1100 (Herr Hoffmann von MITSUI: "die schaffen nicht mal Sie") hielt auch gerade mal ca. 25000 km, seither hatte ich jedoch keine verschlissene Primärketten mehr. Zusatzanmerkung: In damaliger Zeit fuhr ich noch stundenlang nur durch Tankpausen unterbrochen Dauervollgas.
Gruß, Peter
Edit: Hallo Artur, war keine Absicht, aber wenn man gleichzeitig schreibt, gehts halt manchmal mit der Reihenfolge etwas durcheinander.
Zitat von EinzelkämpferWie viel Durchhang darf eigentlich die Primärkette haben? Im Handbuch kann ich dazu nichts finden. Wäre interessant zu wissen, da ich gerade die Ölwanne auf habe um den ersten Gang zu reparieren.
Na Olwanne ab reicht da aber nicht um die Primärkette zu wechseln.
Zu dem Thema Primärkette kann Dir Peter Kemm vielleicht was sagen, da ich mich erinnere dass er wohl vor 30 Jahren schon mal eine Primäkette verschlissen hat.
Die Primärkette sollte aber bei einwandfrei funtionierendem Ruckdämper mehr als ein Motorleben halten.
Das ging aber schnell! Also wechseln wollte ich sie durch die Ölwanne nicht, aber von hier kann man bestens den Durchhang erfühlen. Ich kann sie ca 1-1,5 cm hin und her bewegen. Ist das zu viel?
Da ich zum Zeitpunkt des Ersatzes meiner Primärkette (bei weitem) noch nicht alles selbst machte, weiß ich leider nicht, wie die Werkstatt das angebliche oder tatsächliche Erreichen der Verschleißgrenze feststellte. Da der Austausch meiner Erinnerung nach auf Garantie erfolgte, muß auch MITSUI darüber informiert worden sein und hat das offensichtlich akzeptiert.
Das Original-Werstatthandbuch macht dazu überhaupt keine Aussage, im CLYMER und im HAYNES steht auch kaum mehr. Beide Fremd-Reparaturanleitungen bringen den Spruch von "... ein Motorradleben lang, wenn immer ausreichend und nicht mit minderwertigem Öl geschmiert ...", der CLYMER sagt sinngemäß noch "austauschen, wenn beschädigt", der HAYNES erweitert das zu "austauschen, wenn einzelne Kettenglieder beschädigt oder lose". Beides läßt sich nur an der ausgebauten Kette mit Sicherheit überprüfen.
Der Schrauber bei Yamaha meinte, bei dem Spiel sollte man sie schon mal wechseln. Der km-Zähler macht ja auch schon die zweite Runde. Der Kollege am Computer meinte das Teil hätte er noch nie bestellt. Preis: 287,00€ (schluck) ich glaub ne Weile geht die noch, sonst springt mir die Alte ins Genick. Oder kennt jemand eine Stelle wo man die auch günstiger bekommt? Im Antriebsstrang habe ich ziemlich viel Spiel, was ich inzwischen eindeutig der Primärkette zuordne.