ich bin neu hier und komme aus Baden-Württemberg. Ich schraube gerade an meine Yamaha XS 1100 rum und möchte über den Winter den Kabelbaum erneuern. Folgende Frage zur M Unit (https://motogadget.com/shop/en/m-unit-blue.html) habe ich nun: Kann durch den Einsatz der M Unit auf folgende Teile verzichtet werden?
1. Sicherungskasten (Fuße Box) 2. Klemmengruppe (Terminal Assembly) 3. Gleichrichter mit Spannungsregler (Rectifier with Regulator) 4. Notabschalter (Emergency Stop Switch)
Hat vllt jemand schon eine M Unit bei sich in der XS 1100 verbaut oder einen Schaltplan parat?
Danke euch schon mal im Voraus :)
Grüße Alex
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo auseinander (sorry, ich hasse das "Hallo zusammen". Denn was soll es bedeuten? Nur meine persönliche Meinung),
sehr interessantes Projekt. Das Teil klingt super spannend - wenn man elektronische Spielereien mag (was bei mir der Fall ist). Keyless ist sicher auch ein Gag.
Du fragst nach einem Schaltplan und lieferst selber einen mit. Welchen Schaltplan also suchst Du?
Die Beschreibung sagt, dass Du keine Sicherungen brauchst, da das Teil im Fehlerfall den jeweiligen Stromkreis abschaltet.
Zum "Terminal Assembly": Du findest hier im Forum auch einen deutschen Schaltplan. Ob und wie Du die ersetzt, musst Du wissen bzw planen, wenn Du Deinen neuen Schaltplan zeichnest. Deine ist übrigens offenbar nicht von einer deutschen XS1100, da sie den Blinkabschalter (Flash Cancelling Unit) enthält. Die war in Deutschland nicht erlaubt und somit nicht verbaut.
Den Gleichrichter kannst Du nicht ersetzen. Diese Funktion finde ich bei der M.Unit nicht. Bitte schaue Dir hierzu die Spezifikationen an.
Über Not-Aus finde ich ebenso wenig etwas. Diese Funktion finde ich bei der M.Unit nicht. Bitte schaue Dir hierzu die Spezifikationen an.
Ich finde die Beschreibung auf der o.g. Webpage etwas rudimentär. ZB welche Ströme können geschaltet werden? Wie und wann werden Fehler erkannt, Stromkreise abgeschaltet und darüber informiert? Insgesamt sicher ein interessantes Teil. Vielleicht kannst Du Deinen Einbau dokumentieren und hier darüber berichten. Grundsätzlich mal - auch das ist meine persönliche Meinung - ist die Elektrik der XS 1100 sehr stabil bis auf ein paar Schwachpunkte (Zündspulen und -Kabel, Kabel an den Pickups, Stecker; speziell der an der Lichtmaschine, Startknopf, Zündschloss).
Das sind alles Punkte, die die Box nicht behebt. Wenn man keinen Wert auf die Gimmicks legt, ist eine Investition in die Zündung m. E. sinnvoller; neben der Pflege und ggf. Austausch des einen oder anderen Steckers und definitiv des Sicherungskastens - wie hier im Forum bereits diskutiert.
Habe jetzt mal ein Schaltplan angefertigt. Leider ist dieser aber noch nicht fertig, da ich manche Kabel nicht dem Ziel zuordnen kann.
1. Braun Kabel aus Drehstrom Lichtmaschine: Im originalen Schaltplan endet dieses Kabel im Sicherungskasten. Dieser wurde jetzt aber durch die M Unit ersetzt. Brauch ich dieses Kabel noch oder muss es irgend wo anders anschließen?
2. Rotes und Braunes Kabel aus Gleichrichter mit Spannungsregler: Im originalen Schaltplan endet dieses Kabel im Sicherungskasten. Dieser wurde jetzt aber durch die M Unit ersetzt. Brauch ich dieses Kabel noch oder muss es irgend wo anders anschließen?
3. Rot Weises Kabel aus Widerstand: Im originalen Schaltplan endet dieses Kabel im rechten Lenkerschalter. Dieser wurde jetzt aber durch die M Switch ersetzt. Brauch ich dieses Kabel noch oder muss es irgend wo anders anschließen?
4. Wo muss ich das Kabel welches aus dem AUX Anschluss Ignition (M Unit) kommt anschließen?
Danke für eure Hilfe!
Grüße Alex
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Schaltplan M Unit Yamaha XS 1100.pdf
bin nun mit der Verkabelung etwas weiter gekommen. Dennoch stellt sich nun zwei Verständnis-Fragen:
1. Warum werden die Zündspulen über zwei Anschlüsse mit der TCI-Einheit verbunden (Im Schaltplan rot markiert), obwohl diese beide Kabel wieder kurz vor dem Anschluss an die Zündspulen zusammengeführt werden?
2. Und wird die TCI-Einheit über den Starter mit Strom versorgt (blau markiertes Kabel)?
Grüße
Alex
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Die Zündspulen laufen über den Widerstand und dann mit ca 6 Volt. Sie stammen aus Zeiten, als die Moppetts noch 6 Volt Bordspannung hatten. Beim Starten werden sie mit 12 Volt "befeuert", um einen stärkeren Zündfunken zu haben. Das sollte beide Deiner Fragen beantworten / erklären.
Über Deine Dokumentation und/oder ein paar Bilder zum Einbau der M Unit würden wir uns sehr freuen.
Die Dokumentation werde ich hier reinstellen, sobald die Maschine sachgemäß läuft, das ist klar!
Könnte ich also auf den Widerstand verzichten (munit liefert von Haus aus 12 Volt) und die Zündspulen direkt nur mit einem (rot markierten) Kabel mit der TCI-Einheit verbinden?
Zitat von franzos92 im Beitrag #6Könnte ich also auf den Widerstand verzichten
Nein. Die Spulen und die TCI sind auf 6 Volt ausgelegt. Du kannst jedoch die Zündung auf eine elektronische umbauen und dann mit Bol d'or-, Dyna- oder andere 12Volt-Spulen, die dann auch keinen Ärger mehr mit abgeknickten Zündkabeln haben. Siehe Ignitech - Erfahrungen???