weiß jemand wie der fingerhutförmige deckel oben auf dem kardangehäuse zu entfernen geht,wäre sehr hilfreich,sonst komme ich nicht hinten dran? gruß guiadexs
ich habe den seit 30 Jahren nicht abgehabt, was ist denn da drunter? Die Verzahnung schmiere ich von der Innenseite her bzw. wenn ich den Kardantunnel abschraube von vorn. Ölwechsel geht ja auch nicht über diesen Deckel
meinst Du etwa das Hütchen auf dem Endantrieb. -Silberner Fingerhut- Wenn dem so ist,solltest Du das Teil vorsichtig hochhebeln, denn darunter ist die Schraube, die Du rausdrehen mußt um das Endantrieb-Öl zu wechseln. 0,300 ltr. SAE 80 GL 4. Laut Inspektionsblatt alle 10000 km. Zum Öl ablassen mußt Du natürlich vorher die Schraube unten am Endantrieb rausdrehen.
darf man richtig vermuten, daß Du das Endantriebsöl noch nie gewechselt hast? Die Öleinfüllschraube sitzt in etwa Achshöhe am Hinterende des Endantriebsgehäuses und hat mit dem 'Fingerhut' oben auf dem Gehäuse nichts zu tun.
Wie Frank im Betreff vermerkt, handelt es sich bei diesem Teil um ein Be-/Entlüftungselement (Breather Component, Ersatzteilposition 29-34), das wahrscheinlich verhindern soll, daß bei heißem Getriebe der im Ölraum entstehende Überdruck das Öl durch die Simmerring-Dichtlippe(n) drückt. Die Funktion dieses Elements ist nirgendwo erläutert, auch ist nicht angegeben, ob es sich nur um eine Kappe handelt, oder ob diese noch einen Funktionseinsatz hat - letzterer kann aber natürlich auch darunter im Gehäuse sitzen.
Aber der Tip von Klemens mit dem vorsichtigen Hochhebeln dürfte richtig sein (Wasserpumpenzange zum Rausdrehen mit sicherer Beschädigung der Kappe wäre eine andere Möglichkeit). Nach den vielen Kontaktjahren könnte Korrosion die Angelegenheit erschweren, vielleicht hilft es ja, dort erst mal Kriechöl einwirken zu lassen Ob das Ding noch irgendwo als Ersatzteil zu bekommen ist? Die Ersatzteilnummern dieses Teils sind bei XS1100 (2H7-17590-00) und FJR1300 (2H7-17590-00-00) bis auf die angehängte -00 identisch, also dürfte die Breather Component der FJR passen.
hallo peter weder drehen noch hebeln.du kannst davon ausgehen ,daß ich die einfachsten methoden ausprobiert habe bevor ich hier nachfrage.drehen geht aber es ändert sich nichts am status.hebeln hebt nicht an, zieht aber bei größerem kraftaufwand die deckelmitte nach unten. fazit:aufschrauben und schauen ob es von innen fixiert ist. die erläuterungen hier deshalb,falls noch jemand so bescheuert ist seinen endantrieb auch noch hinter dem deckel zu polieren gruß
in einer YAMAHA-Werkstatt nachfragen - es soll schon vorgekommen sein, daß die auch mal was wissen. Die XS1100 braucht dazu keiner zu kennen, wie schon gesagt, hat die FJR die gleiche 'Breather Component'. Auch Reinschauen in das FJR-Forum könnte diesbezüglich vielleicht interessant sein.
Also wie das Teil abgeht weiß ich auch nicht, kann dir aber sagen wie es darunter aussieht. Es ist ebenfalls ein konisches Hütchen mit einem kleinen Loch oben in der Mitte. Das Teil sieht aus, als wenn es in das Gehäuse des Endantriebs eingepresst ist.
Gruß Rolf
_______________________________________________ Ich mache keine Rechtschreibfehler ... das sind Wortneuschöpfungen !!
nachdem ich feinsten flachstahl mit verschiedenen immer feineren schleifpapieren beklebt hatte (bis kornstärke 2000),konnte ein befriedigendes polierergebnis hinter diesem deckelchen erreicht werden. abschließend ist festzustellen,daß das deckelchen die art seiner befestigung weiterhin für sich behalten kann.
Hallo Peter. Du hast natürlich, wie so oft, Recht mit: "Öleinfüllschraube sitzt in etwa Achshöhe am Hinterende des Endantriebsgehäuses". Habe beim PC einschalten vergessen das Hirn einzuschalten. Ist halt das Alter... Kalk rieselt. Habe mir einen original Endanrieb als Ersatz hingelegt und auch schon über das Hütchen nachgegrübelt. Deshalb wahrscheinlich der Blödsinn-----
Mit Deiner Vermutung über den Ölwechsel liegst Du aber schief. Habe es zwar nicht so oft wie vorgeschrieben, aber doch so alle 4-5 Jahre, also bestimmt 6-7 mal gewechselt. In den vorletzen zwei Jahren sogar 2 mal! Aber nur weil ich die längere Übersetzung der XS 750 eingebaut habe. In Verbindung mit dem XJR Vergaser super Sache und wirklich zu empfehlen.
Danke für Deine Richtigstellung. Ist halt Verlass auf Dich!
die Sache mit dem "noch nie das Öl gewechselt" paßte zu gut, und ich hatte es wieder mal nicht fertig gebracht, mir eine dumme Bemerkung zu verkneifen. Ich wollte deine Fachkenntnisse ganz bestimmt nicht in Zweifel ziehen - meine zuweilen sarkastischen, als Scherz gedachten Anmerkungen kommen nicht immer (oder überwiegend nicht?) so gut an. Hoffentlich schaffe ich es, mich künftig etwas zurückzuhalten!
Von den Zusammenhängen in diesem Thread mal abgesehen, ist die irgendwie etwas primitiv wirkende Blechkappe schon sehr interessant - zwar weiß ich im Prinzip, welchen Zweck die Breather Component hat (also was sie macht), aber es würde mich brennend interessieren, wie sie das macht.
entlüftungsventil funktionsweisen versimplifiziert: erste möglichkeit ist eine ausführung wie ein velo radventil sogenanntes blitzventil-eine kugel hebt sich bei überdruck,verschließt sich aber z.b.bei seitenlage. zweite möglichkeit ist ein feiner siebfilter der ein"breathen"zuläßt-nachteil auslaufen bei seitenlage. dritte möglichkeit ist die schlauchentlüftung,einmal mit verlustatmung das andere mal mit rückführung ins gehäuse nach sammlung des nebels. natürlich gibt es noch varianten die federbelastet arbeiten und weitere. gruß
was glaubst Du wohl, wieviele Arten oder Typen von Be-/Entlüftungseinrichtungen an Großtransformatoren und anderen Kraftwerkskomponenten vorkommen - also in meinem Berufsfeld?
Die Frage war nicht, wie (irgend)eine Be-/Entlüftung funktioniert, sondern wie die im Endantriebsgehäuse der XS1100 funktioniert!
da stand nicht breather component xs 1100 und wie die an trafos funktionieren dürfte im xs forum kaum einen interessieren-es waren nur beispiele für menschen ,die das in bezug auf gehäuse von motoren ,getrieben und kardanantrieben grundsätzlich interessiert -es ermöglicht dem ein oder anderen bei irgendwelchen "gehäuseundichtigkeiten" den schluß, erstmal nach den entlüftungen zu schauen.denn sind sie zu muß der druck woanders raus.wenn dich der aus der xs interressiert-schau halt rein und schreib dann bitte eine ausführliche abhandlung damit auch andere erleuchtet werden.